Christopher's thoughts
Dienstag, 2. Juli 2013
Donnerstag, 16. August 2012
Freitag, 10. August 2012
Montag, 6. August 2012
Kirche und Stadt - Ein schwieriges Miteinander
Obwohl
in vielen Städten die markanten Dome und Kirchtürme die
Hauptsehenswürdigkeiten darstellen, ist das Verhältnis zwischen den
Kirchen als Institutionen und den Städten als politische und kulturelle
Zentren bestenfalls als ein gegenseitiges Ignorieren zu bezeichnen. Mit
der Sekularisation haben die Kirchen an politischem Einfluss verloren,
mit einer stark schrumpfenden und überalterten Mitgliedschaft auch an
kultureller und moralischer Bedeutung. Die in der Postmoderne
gesellschaftlich sehr ausgeprägte Suche nach dem Übersinnlichen geht an
den traditionellen Glaubensgemeinschaften vollständig vorbei und findet
auch keinen Ausdruck mehr in der Architektur und dem sozialen Leben von
Städten. Historisch gesehen ist das eine Ausnahmeerscheinung.
Die ersten Städte der Menschheit hatten als zentralen Ort und Grund einen räumlich meist ausgedehnten Tempelbezirk, von dem aus das sakrale Gotteskönigtum die historischen Grossreiche begründete und verwaltete. Die politische und räumliche Einheit von Kirche, Stadt und Staat zerbrach im Mittelalter, spätestens in der Reformation, obwohl hier auch die Städte eine zentrale Rolle spielen sollten. Mit der Aufklärung und der Französischen Revolution manifestierte sich der moderne Staat nicht nur als konfessionell neutral, sondern auch als antikirchlich - fast jedes Land sah seine als Kirchenkampf bezeichnete Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat um die politische und soziale Deutungshoheit. Die Städte schlugen sich aus mehreren Gründen auf die Seite des Staates: “Stadtluft macht frei” galt jetzt nicht mehr nur als rechtlicher, sondern auch als kultureller Leitspruch. Der Gegensatz zwischen Stadt und Land nahm damit in kultureller und sozialer Hinsicht zu, wie er in politischer abnahm.
Heute sind die Kirchen eine von vielen Institutionen innerhalb von Städten ohne kulturelle und politische Bedeutung. Höchstens in sozialer Hinsicht übernehmen die Kirchen einen wichtigen Teil in der Versorgung der Bevölkerung, ohne darin jedoch ausreichend wahrgenommen zu werden. Kirchengebäude finden Nutzung als Orte politischer Diskussionen und musikalischer Darbietungen; als Zentren religiöser Praktiken bleiben sie leer. Doch auch die Städte hatten mit einem Bedeutungsverlust vor allem in ökonomischer Hinsicht zugunsten des Umlandes zu kämpfen, der mit grossen sozialen Problemen einherging. Heute finden sich Städte in einer zwiespältigen Situation: Während sie einerseits mit einer zunehmenden Dienstleistungsgesellschaft wieder zu Zentren der ökonomischen Wertschöpfung und der kulturellen Deutungshoheit werden, nehmen die sozialen Probleme innerhalb ihrer Grenzen eher zu als ab. Aufgrund unzureichender Steuereinnahmen fehlen ihnen die Instrumentarien, um darauf angemessen reagieren zu können. Hier können die Kirchen bzw. allgemein alle Glaubensgemeinschaften eine grössere Rolle spielen, in dem sie ihr bisheriges soziales Engagement ausweiten und zugleich mit einem ethischen Standpunkt verbinden, der dem sozialen Zusammenhalt und der öffentlichen Infrastruktur innerhalb von Städten zugute kommt. Dazu müssen jedoch die Kirchen einerseits aus ihrer Sinnkrise herauskommen, andererseits die Städte ihr Verhältnis zu Glaubensgemeinschaften neu definieren. Das bisherige gegenseitige Ignorieren wird weder den Problemen der Kirchen noch der Städte gerecht.
Die ersten Städte der Menschheit hatten als zentralen Ort und Grund einen räumlich meist ausgedehnten Tempelbezirk, von dem aus das sakrale Gotteskönigtum die historischen Grossreiche begründete und verwaltete. Die politische und räumliche Einheit von Kirche, Stadt und Staat zerbrach im Mittelalter, spätestens in der Reformation, obwohl hier auch die Städte eine zentrale Rolle spielen sollten. Mit der Aufklärung und der Französischen Revolution manifestierte sich der moderne Staat nicht nur als konfessionell neutral, sondern auch als antikirchlich - fast jedes Land sah seine als Kirchenkampf bezeichnete Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat um die politische und soziale Deutungshoheit. Die Städte schlugen sich aus mehreren Gründen auf die Seite des Staates: “Stadtluft macht frei” galt jetzt nicht mehr nur als rechtlicher, sondern auch als kultureller Leitspruch. Der Gegensatz zwischen Stadt und Land nahm damit in kultureller und sozialer Hinsicht zu, wie er in politischer abnahm.
Heute sind die Kirchen eine von vielen Institutionen innerhalb von Städten ohne kulturelle und politische Bedeutung. Höchstens in sozialer Hinsicht übernehmen die Kirchen einen wichtigen Teil in der Versorgung der Bevölkerung, ohne darin jedoch ausreichend wahrgenommen zu werden. Kirchengebäude finden Nutzung als Orte politischer Diskussionen und musikalischer Darbietungen; als Zentren religiöser Praktiken bleiben sie leer. Doch auch die Städte hatten mit einem Bedeutungsverlust vor allem in ökonomischer Hinsicht zugunsten des Umlandes zu kämpfen, der mit grossen sozialen Problemen einherging. Heute finden sich Städte in einer zwiespältigen Situation: Während sie einerseits mit einer zunehmenden Dienstleistungsgesellschaft wieder zu Zentren der ökonomischen Wertschöpfung und der kulturellen Deutungshoheit werden, nehmen die sozialen Probleme innerhalb ihrer Grenzen eher zu als ab. Aufgrund unzureichender Steuereinnahmen fehlen ihnen die Instrumentarien, um darauf angemessen reagieren zu können. Hier können die Kirchen bzw. allgemein alle Glaubensgemeinschaften eine grössere Rolle spielen, in dem sie ihr bisheriges soziales Engagement ausweiten und zugleich mit einem ethischen Standpunkt verbinden, der dem sozialen Zusammenhalt und der öffentlichen Infrastruktur innerhalb von Städten zugute kommt. Dazu müssen jedoch die Kirchen einerseits aus ihrer Sinnkrise herauskommen, andererseits die Städte ihr Verhältnis zu Glaubensgemeinschaften neu definieren. Das bisherige gegenseitige Ignorieren wird weder den Problemen der Kirchen noch der Städte gerecht.
Neues Projekt
![MP900438480[1]](file:///C:%5CDOKUME%7E1%5Cbahn%5CLOKALE%7E1%5CTemp%5Cmsohtmlclip1%5C01%5Cclip_image002.jpg)
Worum geht es?
Fast täglich lesen wir in
der Zeitung Horrormeldungen über die zentralen Währungen der Welt: Die Dollar-,
EURO- und YEN-Krise wird inzwischen nur noch durch die europäische
Schuldenkrise übertroffen, so meint man.
Doch was ist eine Währung bei genauerem
Hinsehen?
Letztendlich nichts anderes
als ein Versprechen, dass der Inhaber eines Zahlungsmittels zu einem bestimmten
Zeitpunkt eine bestimmte Dienstleistung oder ein Produkt beziehen kann.
Das können wir auch selber!
Wenn wir unser Zahlungsmittel jemandem übergeben, versprechen wir ihm oder ihr,
von uns eine bestimmte Dienstleistung (oder ein Produkt) zu bekommen. Dabei
sind explizit auch Dinge eingeschlossen, die mit den bisherigen Währungen nicht
zu haben sind: eine Umarmung, Zuhören bei Problemen oder die Organisation eines
Ausfluges. Der Phantasie sind keine Grenzen
gesetzt!
Falls uns die Zahlungsmittel
ausgehen, drucken wir uns einfach neue wie unsere Schwesterzentralbanken. In
wenigen Tagen findet Ihr hier eine Druckvorlage, die ihr nach Belieben
verbreiten und verändern dürft.
Bei Fragen oder Anregungen
könnt Ihr Euch gerne an mich wenden:
Bank für sozialen Austausch
Dr. Christopher Bahn
Verena-Conzett-Strasse 2
8004 Zürich
Schweiz
Ich würde mich auch freuen, wenn Ihr in meinem Gästebuch einen Kommentar hinterlasst: 1540.onlineguestbook.de
Abonnieren
Posts (Atom)